• Startseite
  • /
  • Wallis: Starke Zunahme der Walliser Bevölkerung im 2012
Comment nourrir sainement et économiquement une population mondiale en constante expansion tout en préservant nos ressources ?

DR
Comment nourrir sainement et économiquement une population mondiale en constante expansion tout en préservant nos ressources ? DR

Wallis: Starke Zunahme der Walliser Bevölkerung im 2012

Am 31. Dezember 2012 hat die ständige Wohnbevölkerung des Kanton Wallis 321732 Personen betragen, was einem Anstieg von 4710 Personen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das Bevölkerungswachstum des Wallis lag bei (+1.5%), gegenüber (+1.1%) auf Schweizer Ebene. Das Oberwallis, das Mittel-wallis und das Unterwallis verzeichnen ein Bevölkerungswachstum. Die Bezirke St-Mau-rice und Martinach sind am stärksten gewachsen (+3.0% und +2.8%). 36% der neuen Bewohner haben sich in den Städten niedergelassen.

Die Walliser Bevölkerung an der Spitze des Bevölkerungswachstums

Nach den definitiven Ergebnissen der Statistik der Bevölkerung und der Haushalte (STATPOP) des Bundesamtes für Statistik (BFS), erreichte die ständige Wohnbevölkerung des Kanton Wallis 321'732 Personen am 31. Dezember 2012, das heisst 4'710 mehr als im 2011. Der Kanton verzeichnet somit im 2012 ein Bevölkerungswachstum von +1.5% (+1.4% im 2011) das ebenfalls höher ist als jenes der Schweiz mit +1.1%. Demzufolge ist das Wallis an der Spitze des Bevölkerungswachstums, nach den Kantonen Freiburg (+2.4%) und Thurgau (+1.7%).

Die Zahl der ausländischen Wohnbevölkerung belief sich Ende 2012 auf 69'598 Personen (2'364 mehr als Ende 2011). Dies entspricht 21.6 Prozent der gesamten ständigen Wohnbevölkerung (23.3% in der Schweiz) verglichen mit 21.2 Prozent im Jahre 2011. 50 Prozent der neuen Bewohner sind ausländischer Herkunft. Die grössten Nationalitätsgruppen waren im Jahre 2012 Portugal (8.1%), Italien (2.8%) und Frankreich (2.6%). Die ausländischen Staatsangehörigen im Wallis sind meistens im Besitz einer Niederlassungsbewilligung. 56.8% der ausländischen Staatsangehörigen im Wallis verfügen über ein Permis C.

Zwischen 2011 und 2012 ist der Männeranteil von 49.4% auf 49.5% leicht angestiegen. Das Verhältnis der Einwohnerinnen und der Einwohner der unter 20-Jährigen ist gesunken, von 20.9% im Jahre 2011 auf 20.6% im Jahre 2012. Hingegen stieg das Verhältnis der über 80-Jährigen Personen von 4.4% auf 4.6%. Somit setzt sich die Alterung der Bevölkerung fort. Bezüglich des Zivilstands der Walliser Bevölkerung, haben wir eine Erhöhung der geschiedenen Personen von 7.0% im Jahr 2011 auf 7.2% im Jahr 2012 festgestellt.

Die drei grossen Regionen haben im Jahre 2012 ein Wachstum verzeichnet

Das Oberwallis, das Mittelwallis und das Unterwallis haben alle drei ein positives Bevölkerungswachstum aufgewiesen, +0.6% respektive +1.6% und +2.0%. Ende 2012 lebten vier Personen von zehn im Mittelwallis.

Stärkstes Bevölkerungswachstum in den Bezirken St-Maurice und Martinach

Die Bezirke St-Maurice und Martinach wiesen das grösste Bevölkerungswachstum auf (+3.0% und +2.8%) gefolgt von Conthey (+2.2%), Sitten (+1.9%) und Brig (+1.8%). Raron (-0.1%) und Goms (-1.8%) schliessen wieder mit einem Rückgang der Bevölkerung ab. In absoluten Zahlen liegt der Bezirk Martinach mit (+1'196) neuen Bewohnern an der Spitze, gefolgt von Sitten (+800), Monthey (+584), Siders (+554) und Conthey (+553).