• Startseite
  • /
  • Update Untersuchungsergebnisse, laufende Arbeiten und weiteres Vorgehen
data_art_2949150.jpg

Update Untersuchungsergebnisse, laufende Arbeiten und weiteres Vorgehen

Quecksilberbelastung zwischen Visp und Niedergesteln

Die Untersuchungen zum Quecksilbergehalt der Böden zwischen Visp und Niedergesteln sind grösstenteils abgeschlossen. Mit rund 4000 Bodenanalysen handelt es sich um die grösste je durchgeführte Bodenuntersuchung in der Schweiz. Die Eigentümer wurden in einem persönlichen Schreiben zu den Ergebnissen der Untersuchung ihres Bodens informiert. An einem vom Kanton organisierten Anlass informierten die Verantwortlichen von Lonza und Kanton über die neuesten Untersuchungsergebnisse, die laufenden Arbeiten und das weitere Vorgehen.

 

Wie vor rund einem Jahr angekündigt, sind die Untersuchungen zum Quecksilbergehalt der Böden zwischen Visp und Niedergesteln grösstenteils abgeschlossen. Rund 60% der Analysen wurden im Auftrag der Lonza durchgeführt, 25% im Auftrag des Amtes für Nationalstrassenbau im Rahmen des Baus der A9 und die restlichen 15% im Auftrag der Dienststelle für Umweltschutz, der Dienstelle für Strassen- und Flussbau sowie Gemeinden und Private. Die Analysen wurden durch verschiedene akkreditierten Laboratorien durchgeführt und ergeben folgendes Bild.

 

 

Ergebnisse der Bodenuntersuchungen

 

Die am stärksten belasteten Flächen befinden sich in der Regel in der Nähe des Grossgrundkanals, auf dem Lonza Werksareal sowie bei einzelnen Ablagerungsstandorten wie Bäret, in der Steineye und bei der Baltschiederbrücke (vgl. Medienmitteilung vom 18.11.2014). Auf dem rechten Ufer der Rhone sind die Böden mit wenigen Ausnahmen unbelastet.

 

Im Siedlungsgebiet von Turtig, inklusiv die Sport- und Campingplätze, sind insgesamt 227 Parzellen untersucht worden: 49 weisen eine Quecksilberbelastung von mehr als 2 mg Hg /kg auf und sind somit aufgrund der revidierten Altlasten-Verordnung sanierungsbedürftig, 50 zeigen Werte zwischen 0.5 und 2 mg Hg/kg und gelten als belastet aber nicht sanierungsbedürftig. Aufgrund der Ergebnisse der vom Bundesamt für Umwelt in Auftrag gegebenen Studien dürfen diese schwach belasteten Parzellen ohne Einschränkungen von Kindern genutzt werden. 128 Parzellen sind unbelastet.

 

Im Siedlungsgebiet von Visp West/Kleegärten wurden bisher 242 Parzellen untersucht, davon sind 22 sanierungsbedürftig (> 2 mg Hg/kg), 54 «nur» belastet (0.5 bis 2 mg Hg/kg) und 166 unbelastet.

 

In der Landwirtschaftszone befinden sich die belasteten Flächen primär entlang dem Kanal. Bei den restlichen Flächen waren von 752 entnommenen Proben 707 unbelastet, 41 wiesen Werte zwischen 0.5 und 20 mg Hg/kg, und 4 haben den Sanierungswert nach AltlV (20 mg Hg/kg für landwirtschaftlichen Flächen) überschritten.

 

 

Ergebnisse Nahrungsmitteluntersuchungen

 

Für den Markt bestimmte Nahrungsmittel wurden durch die Dienststelle für Verbraucherschutz und Veterinärwesen auf Quecksilberrückstände untersucht. Parallel dazu wurden 31 Proben von Salaten, Knollen- und Zwiebelgemüsen aus belasteten Parzellen aus dem Siedlungsgebiet durch ein deutsches akkreditiertes Labor analysiert. Diese Gemüse nehmen im Vergleich zu anderen Gemüsen am ehesten Quecksilber auf. Zwar konnten in einzelnen Gemüsen unwesentlich erhöhte Quecksilberwerte nachgewiesen werden, doch hält das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) das Essen dieser Gemüse für nicht kritisch.

 

Gesundheit

 

Das Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur hat die Universität Zürich mit einer Expertise zu möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung der betroffenen Region durch quecksilberbelastete Böden beauftragt. Das Gutachten beinhaltet eine umweltepidemiologische Studie und wird Ende 2015 erwartet.

 

Rechtliche Fragen

 

Die rechtlichen Abklärungen zur Verantwortungsfrage sind im Gang. Informationen über die letzten 80 Jahre werden zusammengestellt und ausgewertet. Diese Abklärungen sind aufwendig aber unerlässlich um einen allfälligen Kostenteiler festzulegen.

 

 

 

Weiteres Vorgehen

 

 

Siedlungsgebiet

 

Lonza wird jetzt auf den sanierungsbedürftigen Parzellen (>2 mg Hg/kg) im Siedlungsgebiet Visp und Turtig zusätzliche Untersuchungen durchführen um das Ausmass der Belastung in die Tiefe zu ermitteln, ein Sanierungsprojekt ausarbeiten und die anschliessenden Sanierungsarbeiten ohne Präjudiz vorfinanzieren. Das Sanierungsprojekt wird den Betroffenen unterbreitet. Im Streitfall entscheidet die Dienstelle für Umweltschutz über die nötigen Massnahmen. Sowohl die Lonza wie auch die Gemeinden und der Kanton haben das Ziel, dass noch dieses Jahr mit den Sanierungsarbeiten angefangen wird. Bis zur Sanierung dürfen diese Parzelle als private Gärten und als Spielplätze für Kinder nicht genutzt werden.

 

Für die Parzellen mit Belastungen zwischen 0.5 und 2 mg Hg/kg kann nach Gesetz keine Sanierung von der Dienststelle für Umweltschutz verlangt werden. Trotzdem möchten der Kanton, die Gemeinden und die Lonza den Betroffenen eine Unterstützung anbieten. Die Form dieser Unterstützung soll im Rahmen eines Brainstormings, zu welchem die IG Quecksilber auch eingeladen wird, erörtert werden.

 

 

Landwirtschaftlich genutzte Flächen

 

Bei den landwirtschaftlich genutzten Flächen sind zusätzliche Abklärungen nötig, um die belasteten Perimeter einzugrenzen. Einerseits wird eine geo-statistische Analyse durchgeführt, andererseits wird nochmals versucht abzuklären, welche Nutzungen in der Vergangenheit zu der gefundenen Belastung führten. Je nach Ergebnis dieser Abklärungen werden gezielte zusätzliche Bodenuntersuchungen durchgeführt. Parallel dazu werden die produzierten Lebensmittel weiter auf Quecksilber überprüft.

 

 

Weitere belastete Standorte

 

Funde im Gebiet Steineye, Bäret und bei der Balt-schiederbrücke bestätigen den Verdacht, dass auch quecksilberhaltiges Aushubmaterial, das nicht aus dem Grossgrundkanal stammt, für Aufschüttungen in der Region genutzt wurde.

 

Um allfällige weitere Ablagerungsstandorte zu ermitteln, hat die DUS von der Lonza verlangt, dass sowohl das Gebiet Visp Süd als auch die Parzellen in der Region, die heute oder früher der Lonza AG gehört haben, untersucht werden. Zudem wurde Lonza aufgefordert, in Form einer historischen Untersuchung die Entsorgung von Aushubmaterial in der Vergangenheit zu dokumentieren und die so identifizierten Verdachts- flächen zu untersuchen.

 

Zudem hat die Dienststelle für Umweltschutz von der Lonza auch für ihr Werksareal (~ 70 Tonnen Hg gemäss Lonza-Schätzung) und die Deponie Gamsenried (~ 63 Tonnen Hg gemäss Lonza-Schätzung) bis Ende Jahr weitere Massnahmen angefordert. Auf dem Werksareal sollen neben den laufenden Sanierungen weitere Detailuntersuchungen durchgeführt werden. Für die Deponie Gamsenried muss ein neues Sanierungsprojekt ausgearbeitet werden.