• Startseite
  • /
  • «Einfluss - Austausch» in der Schweiz und im Wallis
data_art_3368076.jpg
© Glassey Jean-Yves et Martinez Michel

«Einfluss - Austausch» in der Schweiz und im Wallis

Europäische Tage des Denkmals

An der Durchführung der «Europäischen Tage des Denkmals 2015» werden sich am Samstag 12. und Sonntag 13. September 50 Länder aus allen Regionen Europas beteiligen. Rund 20 Millionen Besucher machen jeweils von einem der über 35'000 Besichtigungsangebote Gebrauch. Das Wallis und die übrige Schweiz nehmen zum 22. Mal an dieser Veranstaltung teil. Die diesjährige Ausgabe findet zum Thema «Austausch - Einfluss» statt.

Ziel der Europäischen Tage des Denkmals ist es, in der Bevölkerung das Interesse an unseren Kulturgütern und deren Erhaltung zu wecken. In der ganzen Schweiz sind jeweils am 2. Wochenende im September Interessierte zu Führungen, Atelier- und Ausgrabungsbesichtigungen, Exkursionen sowie vielen weiteren Veranstaltungen eingeladen.

Organisiert werden die Besichtigungen an den Denkmaltagen von den Fachstellen für Denkmalpflege und Archäologie sowie weiteren am Kulturerbe interessierten Organisationen und Personen. Sie wählen jedes Jahr die Objekte aus, knüpfen Kontakte zu den Eigentümern und organisieren die Führungen und Veranstaltungen vor Ort. Die Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE ist für die landesweite Koordination der mehreren hundert Anlässe, für die nationale Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Publikation des nationalen Programms in Form einer Broschüre und im Internet zuständig.

Die Europäischen Tage des Denkmals sind ein kulturelles Engagement des Europarates und werden von diesem offiziell lanciert. Unterstützt wird die Initiative auch durch die Europäische Union.

Das Departement für Verkehr, Bau und Umwelt, unter der Führung von Staatsrat Jacques Melly, hat durch seine für die Denkmalpflege verantwortliche Dienststelle für den Kanton Wallis ein vielfältiges Programm zusammengestellt.

PROGRAMM

Europäische Tage des Denkmals 2015 - Wallis

Satellitenbodenstation
Telekommunikation über das All - Leuk-Brentjong

Samstag 12. September, 9 bis 17 Uhr,

Individuelle Besichtigung mit Tafelparcours und Gewinnspiel;

10.30, 13 und 15.30 Uhr Führungen (ca. 1 Std.) mit Architekten der Stiftung Heidi+Peter Wenger und Vertretern der Satellitenbodenstation (Signalhorn AG).

Zeitzeuge Grenzsanität - Brig

Sonntag 13. September, 11 bis 17 Uhr,

11, 14 und 16 Uhr Architekturvortrag von Leentje Walliser Garrels (Stiftung H+P Wenger);

11.30, 14.30 und 16.30 Uhr Lesung aus dem Buch «Wahlheimat am Simplon» von Marina Steiner-Ferrarini (Sabine und Hannes Brass);

12 und 15.00 Uhr italienische Life-Musik;

Durchgehend Filme um die Thematik «Saisonniers» sowie italienische Verpflegung

Prismeller im Wallis - Brig-Naters

Samstag 12. September,

9.30 und 13.30 Rundgang (ca. 3 Std.) durch die Kirche und den alten Trakt des Kollegiums Spiritus Sanctus, das Stockalperschloss sowie die Pfarrkirche von Naters mit Carmela Ackermann- Kuonen, Kunstdenkmäler-Autorin, und Patricia Cavadini-Bielander, Kunsthistorikerin.

Der Simplonpass im Wandel der Zeit - Simplon

Samstag 12. September,

10 Uhr geführte Wanderung (ca. 3 Std.) auf der Via Stockalper;

14 Uhr Führung (ca. 1 Std.) durch das Festungsmuseum im Fort Gondo;

15 und 16 Uhr Führung (ca. 1 Std.) durch die Sonderausstellung «Über die Alpen» (Museum Alter Gasthof)

Sonntag 13. September,

14 Uhr Führung (ca. 1 Std.) zur Geschichte des Transitverkehrs (Museum Alter Gasthof);

15 und 16 Uhr Führung (ca. 1 Std.) durch die Sonderausstellung «Über die Alpen» (Museum Alter Gasthof)

Échanges sur le Léman - Saint-Gingolph

samedi 12 et dimanche 13, visites accompagnées de 11h à 17h et mini-croisières à 14h et 15h30 (env. 1h, selon condition météo)

samedi 19 et dimanche 20, visites accompagnées de 11h à 17h et mini-croisières à 14h et 15h30 (env. 1h, selon condition météo)

Château de la Porte-du-Scex - Vouvry

samedi 12 et dimanche 13, portes ouvertes de 14h à 17h30; visites guidées samedi 12, à 14h, 15h et 16h (45 min)

Abbaye, Nouveau parcours de visite - Saint-Maurice

samedi 12 et dimanche 13, de 13h30 à 17h30, visites libres, visites commentées du site archéologique et de la salle du trésor (toutes les 30 min de 14h à 17h), randonnée libre: balade à la chapelle du Scex et visite en présence d'un chanoine, boissons et petite restauration en provenance des cuisines de l'Abbaye (en continu)

Inauguration du grand chalet - Champex-Lac samedi 12, portes ouvertes de 10h à 18h, visite guidée à 11h (1h), partie officielle avec présentation du bâtiment en trois postes à 15h

Maison du Diable - Sion

samedi 12 et dimanche 13, de 10h à 12h et de 14h à 17h (visites en continu)

Musée d'histoire du Valais - Sion

samedi 12 et dimanche 13,

Tissus précieux d'Orient: visites commentées

par les guides du Musée, à 13h, 14h, 15h, 16h et 17h

Passeurs de frontières: parcours avec l'aide des médiatrices du Musée pour les enfants dès

6 ans, de 11h à 17h

Les Courten et le goût français - Sierre samedi 12 et dimanche 13, à 14h (2h)

Weitere Informationen finden Sie unter:

www.vs.ch/denkmal oder www.hereinspaziert.ch

Die zu diesem Anlass herausgegebenen Programmbroschüren (Programmbroschüre Schweiz, Programmbroschüre Westschweiz und Program-mflyer Wallis) sind auf diesen Webseiten einsehbar und können kostenlos bestellt werden.