- Startseite
- /
- Die Lage auf dem Walliser Arbeitsmarkt im Juli

Die Lage auf dem Walliser Arbeitsmarkt im Juli
WALLIS
Ende Juli waren in den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) des Wallis 5096 Arbeitslose gemeldet. Im Vergleich zu Ende Juni sind dies 220 weniger.
Die Arbeitslosenquote sank um -0,2 Prozentpunkte auf 3,1% und nähert sich somit der Schweizer Arbeitslosenquote von 3%. Dieser monatliche Rückgang ist im Wesentlichen auf die Wiederaufnahme der Arbeit im Sommer-Tourismus zurückzuführen. Wie bereits in den letzten Jahren beobachtet, könnte die Arbeitslosigkeit im Juli ihren tiefsten Stand im 2013 erreichen.
Die Arbeitslosigkeit ging im Oberwallis dank den Berufsgruppen des Tourismus und im Unterwallis im Wesentlichen dank den Berufsgruppen des Bau- und Gastgewerbes zurück. Im Mittelwallis blieb die Arbeitslosigkeit hingegen unverändert und dies trotz einer Abnahme der Arbeitslosigkeit im Tourismus.
Die Zahl der Kurzzeitarbeitslosen, d.h. Personen, die seit weniger als 6 Monaten arbeitslos sind, war stark rückläufig. Dies weist auf den vornehmlich saisonalen Charakter der Schwankungen der Arbeitslosigkeit zwischen Juni und Juli hin.
Trotz sinkenden Übernachtungszahlen in der Hotellerie hält die Beschäftigung im Walliser Tourismus der ungünstigen Konjunktur ziemlich gut stand. Im Jahresvergleich nahm die Arbeitslosigkeit in den Berufsgruppen des Tourismus um 12% zu, während sie insgesamt im Kanton um 18% stieg. Im Gegenteil zur sinkenden Nachfrage aus den anderen europäischen Ländern stützt die Inlandnachfrage weiterhin den Tourismus.
1 Baugewerbe: Baugewerbe, Maschinisten
2 Gastgewerbe, Hauswirtschaft und Reinigung: Gastgewerbe und Hauswirtschaft, Reinigung, Hygiene und Körperpflege
3 Industrie: Bergbau, Stein- und Baustoffherstellung sowie -verarbeitung, Lebens- und Genussmittelherstellung und -verarbeitung, Textil- und Lederherstellung sowie -verarbeitung, Keramik- und Glasverarbeitung, Metallverarbeitung und Maschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik, Uhrenindustrie, Fahrzeug- und Gerätebau und -unterhalt, Holzverarbeitung sowie Papierherstellung und -verarbeitung, Graphische Industrie, Chemie- und Kunststoffverfahren, Übrige be- und verarbeitende Berufe
4 Transport und Technik: Transport und Verkehr, Ingenieurberufe, Techniker/innen, Technische Zeichner/innen und Fachkräfte
5 Information und Kommunikation: Informatik, Werbung und Marketing, Tourismus und Treuhand, Post- und Fernmeldewesen , Medienschaffende und verwandte Berufe
6 Wissenschaften, Finanzen, spezialisierte Tätigkeiten: Bank- und Versicherungsgewerbe, Unternehmer/innen, Direktoren/Direktorinnen und leitende Beamte/Beamtinnen, Rechtswesen, Wissenschaften
7 Administration und Sicherheit: Kaufmännische und administrative Berufe, Sicherheits- und Ordnungspflege
8 Gesundheit und Soziales: Unterricht, Bildung, Seelsorge und Fürsorge, Gesundheitswesen, Sport und Unterhaltung
9 Andere: Dienstleistungsberufe, wenn nicht anderswo, Übrige Berufe, Keine Angaben
10 Arbeitslosenquote: Ab dem 1. Januar 2010 wird die Arbeitslosenquote auf Basis der aktiven Bevölkerung gemäss eidgenössischer Volkszählung 2010 berechnet und nicht mehr wie bis anhin gemäss jener von 2000. Für das Wallis stieg die Zahl der aktiven Bevölkerung von 137 592 auf 161 820 Personen. Dies entspricht einer Zunahme von 24 228 Personen (+17%). Die Arbeitslosenquote wurde dementsprechend nach unten korrigiert.
11 Langzeitarbeitslose: Personen, die seit mehr als einem Jahr arbeitslos gemeldet sind
12 Kurzarbeitsentschädigung (KAE): Die Statistik erfasst die abgerechnete und von der Arbeitslosenkasse entschädigte Kurzarbeit. Aus praktischen Gründen im Zusammenhang mit der Auszahlung der Entschädigung, sind diese Daten erst nach zwei Monaten verfügbar.
Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco)
Das vollständige Statistikbulletin befindet sich auf www.vs.ch/diha > Arbeitslosigkeit > Statistik
Der vollständige Artikel ist auf unserem ePaper verfügbar