• Startseite
  • /
  • Das erste Internet-Portal für Ressourcen des Walliser Kulturguts
data_art_2701462.jpg

Das erste Internet-Portal für Ressourcen des Walliser Kulturguts

Ein Projekt der Dienststelle für Kultur...

Vallesiana ist das Ergebnis einer engen Zusam-menarbeit zwischen der Dienststelle für Kultur und der kantonalen Dienststelle für Informatik. Damit sind erstmals die bisher über verschiedene Websites zugänglichen Ressourcen und Hilfsmittel (WikiWallis und Wallis in Frage) unter derselben Startseite auffindbar. Zeitgleich mit der Inbetriebnahme einer Plattform für die Langzeitaufbewahrung von digitalem und digitalisiertem Kulturgut des Staatsarchivs, der Mediathek Wallis und der Kantonsmuseen im Mai 2011 konnten Synergien genutzt und über Vallesiana die kulturerblichen Ressourcen vereint werden. Mit Vallesiana geht der Kanton Wallis schweizweit neue Wege, denn es gibt zurzeit kein Portal, das die Re-ssourcen der Archivdienste, Bibliotheken und Museen zusammenbringt. Das Projekt entspricht dem Zeitgeist, gleicht es doch ähnlichen Initiativen auf internationaler Stufe, beispielsweise dem europäischen Portal Europeana.

Nicht ausschliesslich für Walliser/innen

Das neue Portal bietet einen zentralen Zugang zu den Archivbeständen und digitalen Sammlungen des Staatsarchivs, der Mediathek Wallis und der Kantonsmuseen. So können die Benutzer Facetten des Walliser Kulturguts vom Mittelalter bis heute kennen lernen oder neu entdecken und dadurch ihre eigene Vergangenheit besser verstehen. Konkret können interessierte Personen über eine Suchfunktion, wie man aus dem Internet her kennt, auf die Informationen zugreifen und die Suchergebnisse schliesslich anhand verschiedener Kriterien filtern (Ort, historische Periode, Person, Thema). So kann man Informationen über das Kulturgut seines Wohn- oder Heimatorts, über Vorfahren oder zu einem bestimmten Thema aufstöbern.

Ein Portal, das wachsen wird

Die Dienststelle für Kultur hat sich das Ziel gesetzt, mit Vallesiana einen einzigen, zentralen Zugang zum gesamten Walliser Kulturgut zu bieten, unabhängig davon, wo dieses aufbewahrt wird. Man will eine möglichst grosse Anzahl Institutionen (Archive, Bibliotheken oder Museen) und Vereine, die Walliser Kulturgut oder Ressourcen darüber aufbewahren, für eine Beteiligung am Projekt gewinnen, egal, ob diese im Wallis ansässig sind oder nicht.

Das neue Portal: www.vallesiana.ch