OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Buchvernissage der zwei ersten Bücher

Archäologische Ausgrabungen Gamsen

In der Nähe von Gamsen, auf dem Trasse der zukünftigen Autobahn A9 wurden, bedeutende archäologische Ausgrabungen von besonderer Weite, in einer im Wallis noch unvergleichlichen Mass durchgeführt. Nach zwölf frucht-baren Grabungskampagnen von 1988 bis 1999, auf rund 15 000 m², und nach 15 Jahre Bearbeitung der Felddaten, wird diese Studie mit den ersten Publikationen gekrönt. Christus bis zum vierten Jahrhundert nach Christus. Die ersten Synthesen der Archäologen und anderer Spezialisten erzählen uns über die Ge-schichte eines tiefgelegenen Bergdorfes, das über mehr als einem Jahrtausend bewohnt wurde, vom siebten Jahrhundert vor Christus bis zum vierten Jahrhundert nach Christus.

Forschungen auf der Fundstelle Gamsen sind von größter Bedeutung für das Verständnis der zumindest tausendjährigen und grossmassstäblichen Entwicklung einer sekundären Siedlung in den Alpen. Diese Ausgrabungen haben keine Parallele in der Alpenregion. Die Siedlung Gamsen wird damit zum unausweichlichen Nachschlagewerk für die Eisen- und Römerzeit in den Alpen. Die ersten zwei von sechs Bänden der Publikationsreihe erscheinen dieses Jahr gleichzeitig.

Band 1: Forschungsrahmen

und Siedlungsphasen

Der Band umfasst drei Hauptkapitel und präsentiert den allgemeinen Forschungsrahmen, die bei der Ausgrabung und der Datenauswertung verwendeten Methoden und schliesslich die verschiedenen Siedlungsphasen der Fundstelle von den ersten Nachweisen menschlicher Präsenz im Neolithikum bis in die heutige Zeit, mit besonderer Berück-sichtigung der Älteren und Jüngeren Eisenzeit (7. Jh. v. Chr. - 1. Jh. v. Chr.) sowie der Römerzeit (1. Jh. n. Chr. - 4./5. Jh. n. Chr.) und des Frühmittelalters (5. Jh. n. Chr. - 11. Jh. n. Chr.).

Verschiedene Siedlungsformen wurden identifiziert: dichte Dorfansiedlungen, einzeln stehende Wohn- und Nebengebäude, Gräberfelder, technische Anlagen (Kalköfen), kultivierte Felder und Brachland, oder Wege. Die Zuweisung des Fundmaterials in die Zeit bildete den grössten Teil der Arbeit bei der Auswertung der Felddaten. Dank dieser zusammengeführten Ergebnisse konnte eine sehr feine chronostratigraphische Synthese aufgebaut werden, welche als Nachschlagewerk für die Archäologie in den Alpen betrachtet werden kann.

Band 2: Der geologische Kontext

Der zweite Band der Publikationsreihe über die Fundstelle Gamsen auf der Autobahntrasse der A9 im Oberwallis steht als die wesentliche Ergänzung der Geologie zur Geschichte der menschlichen Besied-lungen, die sich hier von der Spätbronzezeit bis ins Frühmittelalter erstrecken.

In totaler Synergie mit der archäologischen Analyse, verfolgt die geologische Studie mit Finesse und Strenge die Entwicklung einer Landschaft, vom Ende der letzten Eiszeit bis zur Gegenwart. In vielerlei Hinsicht geht dieses Buch die geologische Monographie über; durch eine de-taillierte Prozess, wird es sowohl die Geologen wie die Archäologen oder Geographen interessieren, sei er bestätigter Forscher oder aufgeklärter Kenner.