• Startseite
  • /
  • Brücken bauen für ein besseres Miteinander!
data_art_3492606.jpg
© lindaphoto.ch

Brücken bauen für ein besseres Miteinander!

Zweisprachigkeit:

Die Zweisprachigkeit und ihre Förderung bilden eine der zentralen Zielsetzungen des Departements für Bildung und Sicherheit. Neben den schon seit Jahren erfolgreichen Aktivitäten wie dem Sprach-Austausch führt das DBS eine mit der Schaffung einer «Sprach-Berufs-Ausbildung Post-EFZ» eine Neuerung ein. In Zusammenarbeit mit Kanal 9 wird auch intensiv über ein neues Fernsehkonzept nachgedacht. Langfristig ist das Hauptziel all dieser Projekte, dank Sprachkompetenz den kantonalen Zu-sammenhalt zu festigen.

Eine Neuerung im Bereich der Zweisprachigkeit stellt ab dem Beginn des Schuljahres 2016/17 die Einführung von «PRO L2» dar, einer Sprach-Berufs-Ausbildung Post-EFZ. Diese soll es den Jungen ermöglichen, nach Abschluss ihrer Berufsausbildung ein zusätzliches Praktikumsjahr im anderen Teil des Kantons zu absolvieren. Ergänzt wird dieses Praktikum durch einen Tag pro Woche mit «Sprach- und Kulturkurse». Das Arbeitszeugnis und das Sprachdiplom, die am Ende ausgestellt werden, stellen mit Sicherheit einen Mehrwert auf dem Arbeitsmarkt dar, im Besonderen in unserem zweisprachigen Kanton und für unsere Betriebe.

Dieses neue Ausbildungsangebot ergänzt die Förderung der Zweisprachigkeit, die schon seit einigen Jahren im Rahmen der Berufsausbildung stattfindet, indem sie die Jungen ermutigt, ihre Lehre vollständig oder teilweise im Unterwallis zu absolvieren.

Neu ist auch, dass die 4. Staffel von «Walliwood» Anfang 2016 im Fernsehen zu sehen sein wird! Nach bereits 3 Staffeln, die dank einer engen Zusammenarbeit zwischen Kanal 9 und dem DBS äusserst erfolgreich waren, wird diese 4. Staffel weiterhin den Austausch zwischen dem Ober- und Unterwallis fördern.

Diese beiden Projekte sehen sich als Ergänzung zu den seit Jahren erfolgreich durchgeführten Aktivitäten. So bietet das Büro für Sprach-Austausch den Walliser Schülern mehrere Möglichkeiten, ihre Sprachkompetenz zu verbessern. Das geschieht durch die Vermittlung von Brieffreundschaften, die Organisation eines individu- ellen Austausches oder den ganzer Schulklassen. Die Schüler haben die Auswahl zwischen der anderen Sprachregion des Kantons, einem anderen Kanton der Schweiz oder dem Ausland. Im Schuljahr 2014-2015 haben 3700 Walliser Schüler aller Schulstufen auf diese Weise die Möglichkeit eines Austausches oder eines Sprachaufenthalts genutzt. Diese Zahl hat in den letzten Jahren ständig zugenommen.

Alle diese Projekte werden vom Bund durch das Bundesamt für Kultur (BAK) unterstützt und haben sich zum Ziel gesetzt, den kantonalen Zusammenhalt zu stärken und aus dem Wallis einen vollkommen zweisprachigen Kanton zu machen, mit einem intensiven Austausch zwischen dem Ober- und Unterwallis.