Die Baustellen der A9 im Oberwallis beschäftigen zurzeit rund 350 Arbeiter, täglich wird rund eine Million Franken investiert. Der zuständige Departementsvorsteher Jacques Melly nutzte die Gelegenheit und zeigte den Medien die eindrücklichen Bauwerke bezüglich Volumen und Bautechnik und informierte über den Stand der Arbeiten.
Teilstrecke Siders Ost - Leuk/Susten Ost
Der Bundesrat hat im Oktober 2014 das geänderte generelle Projekt genehmigt. Zurzeit wird das Ausführungsprojekt vorbereitet, mit dem Ziel dieses im Spätherbst 2015 öffentlich aufzulegen. Eine grosse Herausforderung wird die Materialbewirtschaftung darstellen. Die Bauarbeiten für die Kompensationsmassnahme Russubrunnu- in Salgesch sind in Ausführung. Der Kreisel Rotschätte in Susten ist in Planung. Mit diesem wird der provisorische Anschluss der Kantonsstrasse T9 an die Autobahn sichergestellt.
Teilstrecke Leuk/Susten Ost - Visp West
Diese Teilstrecke besteht aus mehreren Schlüsselprojekten. Die Arbeiten im gedek-kten Einschnitt Turtmann (GETU) verlaufen programmgemäss und mit den Arbeiten für die Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (BSA) wurde begonnen. Eine Teileröffnung der Teilstrecke Leuk/Susten Ost - Gampel/Steg West Ende 2016, anfangs 2017 erscheint aus heutiger Sicht realistisch.
Tunnel Riedberg
Die Vergabe für die Wiederaufnahme der Vortriebsarbeiten im Tunnel Riedberg (TURI) ist in Vorbereitung. Das Ziel ist es, mit den Installationsarbeiten im Herbst 2015 zu beginnen. Es bleibt noch etwas mehr als die Hälfte des Tunnels auszubrechen.
Trassee Raron - Visp
Im Bereich Raron, ist das Ziel, dieses Jahr die Ausschreibung für den gedeckten Einschnitt Raron (GERA) im Amtsblatt zu publizieren. Die Arbeiten im Zusammenhang mit der Sanierung der Quecksilberbelastung werden durch das Bundesamt für Strassen (ASTRA), sowie durch den Kanton Wallis, vorfinanziert. Eine weitere Heraus- forderung bildet den Bau der Raststätte, als Nebenanlage der Autobahn.
Teilstrecke Visp West - Visp Ost (Südumfahrung Visp)
Die Arbeiten für die Kunstbauten Grosseya in Visp West haben im Frühjahr 2014 begonnen. Die Bau-stelle ist punkto Technik und Sicherheit eine Herausforderung. Die Arbeiten im Grundwasser erfolgen gemäss dem neuesten Stand der Technik. Die hochsensible Erdgasleitung der Swissgas und das stark frequentierte Trassee der SBB verlangen ein hohes Sicherheitsbewusstsein. Die Betriebs- und Sicherheitsausrüstung (BSA) in der Südröhre des Tunnels Eyholz (TUEY) werden montiert. In der Nordröhre verläuft der Innenausbau programmgemäss. Die Vortriebsarbeiten des Tunnels Visp (TUVI) haben begonnen. Ab September 2015 wird der Vispertaltunnel während 18 Monaten gesperrt. Die entsprechenden Vorbereitungsarbeiten wurden aufgenommen.
Kommende Herausforderungen
Die nächsten grossen Meilensteine in naher Zukunft sind einerseits die Sperrung des Vispertaltunnels und andererseits die Wiederaufnahme der Arbeiten am Riedbergtunnel. Hinzu kommen die beiden Anschlusskreisel der Teilstrecke Leuk/Susten Ost bis Gampel/Steg West in Susten und beim Riedbergtunnel.
Die Netzvollendung der Nationalstrasse ist ein komplexes und langfristiges Grossprojekt. Diese Komplexität spiegelt sich in den unterschiedlichen Baumethoden, sowie den zum Teil nicht vorhersehbaren auftretenden Störungen im Rahmen der Bauausführung, wieder.