data_art_1484355.jpg

200. GEBURTSTAG DES KANTONS WALLIS

2015 feiert der Kanton Wallis das 200-jährige Jubiläum seines Beitritts zur Schweizerischen Eidgenossenschaft. Im Rahmen eines Projekt-wettbewerbs unter der Walliser Bevölkerung wurden nicht weniger als 269 Projekte eingereicht. Eine Jury bestehend aus neun Persönlichkeiten und präsidiert von Martine Brunschwig Graf schlug dem Staatsrat eine Auswahl der besten Projekte vor.

 

Dieser nahm den Vorschlag der Jury an, 13 «Sternprojekte» in Betracht zu ziehen und 18 «Label 2015» zu verleihen. Die Auswirkungen werden weit über das Jahr 2015 hinaus reichen.

«Valais/Wallis 2015» will den Gästen und der Bevölkerung des Wallis sowie der Welt jenseits unserer Grenzen eine Reihe von Gedenkveranstaltungen zum 200 jährigen Jubiläum bieten. Diese Gedenkfeier ist zugleich Ausdruck der Geschichte und der Traditionen des Kantons. Sie verschreibt sich einer Zukunftsvision, um die Bande zwischen der Bevölkerung, den Gemeinden, den Bezirken, den Regionen, den Kantonen, dem Bund und dem Rest der Welt zu stärken.

Bis zum Abgabetermin gingen 204 Dossiers für die Auszeichnung «Sternprojekt» und 65 Dossiers für «Label 2015» ein. Die Jury traf sich mehrmals, um die Dossiers zu beurteilen. Nach einem strengen Auswahlverfahren konnte dem Staatsrat schlussendlich eine Auswahl der Projekte vorgeschlagen werden.

Die «Sternprojekte» sind neue Veranstaltungen, die speziell im Rahmen des 200 jährigen Jubiläums auf die Beine gestellt werden. Die dreizehn auserkorenen Sternprojekte entsprechen Anforderungen wie Diversität des Zielpublikums, gute geografische und sprachliche Verteilung, Qualität der Organisation sowie finanzielle Unterstützung ausserhalb des Staates. Vertreten sind dreizehn unterschiedliche Themenbereiche.

Das «Label 2015» ist eine Auszeichnung für bestehende Veranstaltungen, die in ihrem Konzept eine Besonderheit für das 200-jährige Jubiläum vorsehen. Die 18 Projekte, die mit dem «Label 2015» ausgezeichnet werden, nehmen für das 200-jährige Jubiläum eine spezielle Form an.

Beim Ideen-Brainstorming auf der interaktiven Plattform für die offizielle Gedenkfeier vom 7. August 2015 gingen nicht weniger als 94 Vorschläge ein.

Die Jury hat acht dieser Ideen vorselektioniert. Sie werden in Kürze der Bevölkerung vorgestellt, welche sich im Rahmen einer Abstimmung für die zwei besten Ideen entscheiden kann.

Des Weiteren wird der Staatsrat dem Grossen Rat einen Beschlussentwurf für einen Verpflichtungskredit vorlegen. Der Grosse Rat dürfte darüber anlässlich seiner Septembersession entscheiden. Die Regierung will alles daran setzen, damit diese Projekte erfolgreich umgesetzt werden können und dieses Jubiläum unvergesslich wird.